Der Treff. (Punkt)

Ein kleiner historischer Werdegang es Treff.

Der Leeser Treffpunkt wurde  2010 (oder war es 2009?)  durch eine Initiative des Leeser Bürgermeisters ins Leben gerufen. Seitdem ist der Treffpunt im alten Hotzebaumarkt untergebracht.

Zu Beginn stand dem Treff. (Man achte auf den Punkt!) noch das ganze Gebäude zur Verfügung. 2014 wurde  der Treff. dann umgebaut und der Dorfladen mit entsprechend gegründetem Verein zog mit  in das Haus ein. Seitdem (Sommer 2015) befindet sich der Treffpunkt im Bereich hinter dem Dorfladen.

Bis zum Umbau war hier auch eine Bücherei untergebracht, die aus vielen Bücherspenden aufgebaut war. Aufgrund des Umbaus und ausscheiden der Verantwortlichen  musste die Bücherei dann aber geschlossen werden.

Seit dem Umbau haben wir drei gemütliche Räume und einen Platz im Büro des Dorfladen.

Gelegendlich werden die Räume für Gemeindesitzungen, Vereinssitzungen und anderes genutzt. Zur Hochzeit (Nein, nicht die Heirat!) der Flüchtlingswelle 2015/2016  wurden die Räume für Sprachbildung der Flüchtlinge benötigt. Im Keller wurden matterielle Spenden für die Aktion Leese hilft gelagert.

Gesteuert wird der Treff. durch den Beirat des Leesertreff. Zum Beirat gehören unter anderem der Bürgermeister Henning Olthage,  Martin Strohmeier,  Folker Axmann, der Jugendpfleger Renè Hoppe sowie einigen Vertretern des Gemeinderates.

Finanziert wird der Treff. durch die Gemeinde Leese. Der Jugendtreff wird zusätzlich durch die Samtgemeinde Mittelweser mit einem jährlichen kleinen Budged unterstützt.

Jugendtreff, Flüchtlingshilfe und mehr